Dr. biol. hum. Sarah Mayer
Studienkoordination Zukunftsstadt Ulm2030+
Forschung
Anwendungsfeld Gesundheit, Demographie & Alter
Ulm startete 2015 in den bundesweiten Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030“, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Nun steht Ulm als eine von acht Gewinnern des Städtewettbewerbs fest. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, gemeinsam mit der Ulmer Bürgerschaft und einem lokalen Netzwerk aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft Visionen für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung zu entwerfen. Diese sollen in konkrete Projekte überführt und in sogenannten „Reallaboren“ einem Praxistest unterzogen werden.
Visionen aus Phase 1 und Konzepte aus vier Anwendungsfeldern der Phase 2 sollen nun in der Praxis umgesetzt werden. An der AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM gGmbH wird das Anwendungsfeld „Gesundheit, Demographie & Alter“ in den 36 Monaten der dritten Projektphase unter wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt und evaluiert. In Musterwohnungen werden zuvor identifizierte, digitale und technische Alltagshelfer erfahrbar gemacht. Diese sollen in einem zweiten Schritt in reale Wohnumgebungen überführt werden. Es sollen Erkenntnisse generiert werden, mit deren Hilfe die Akzeptanz und die Potenziale der technischen Alltagshelfer langfristig besser ausgenutzt werden.
Weitere Informationen:
Zukunftsstadt Ulm (Link Homepage) https://www.ulm.de/leben-in-ulm/digitale-stadt/zukunftsstadt
Online-Diskussionsabend vom 24.02.2021 https://www.youtube.com/watch?v=QU8-i2ozkww&feature=youtu.be
Unter dem Motto „Daheim Dank Digital“ schreibt das Forschungsteam der AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm einen Produktwettbewerb für digitale Alltagshelfer im Alter aus. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projekts Zukunftsstadt 2030 suchen wir digitale Produkte, die es älteren Menschen ermöglichen länger selbständig in Ihrer vertrauten Umgebung leben zu können.
Hier kommen Sie ins Spiel: Sie haben ein Produkt, das den Alltag von älteren Menschen erleichtern kann und das Sie gerne Anwendern und Experten näherbringen möchten?
Egal, ob Sie ein junges, aufstrebendes Start-Up oder ein am Markt etabliertes Unternehmen sind: Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Alle Unterlagen und Infos zum Wettbewerb finden Sie auf www.daheim-dank-digital.de.
Themenfeld Verwaltung
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Prof. Dr. Jörn von Lucke
Themenfeld Gesundheit/Demographie/Alter
AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM gGmbH – Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
Prof. Dr. med. Michael Denkinger
Themenfeld Kommunikation
Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. Julia Kormann
Themenfeld Mobilität
Hochschule Ulm
Prof. Dr. Ing. Michael Schlick
Themenfeld Bildung
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Dr. Markus Marquard