Kontakt
AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM
Geriatrisches Zentrum

Zollernring 26
89073 Ulm

(0731) 187-0

info.bgu@agaplesion.de

Ansprechpersonen
 Christine Sinz

Christine Sinz

Forschungssekretariat

 Anja Schiele

Anja Schiele

Koordinatorin, Referentin GZU

Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau (GZU): Forschung in der Altersmedizin

Das Geriatrische Zentrum Ulm/Alb-Donau (GZU) wurde im März 1995 als Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen gegründet. Zum Lenkungsausschuss des GZU gehören Vertreter folgender Institutionen:

  • AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM
  • Universität Ulm (Universitätsklinikum Ulm)
  • Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU)
  • Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis
  • Stadt Ulm (Sozialbürgermeister)
  • Landkreis Alb-Donau (Sozialdezernent)
  • Kreisärzteschaft

Vorsitzendender des Lenkungsausschusses des GZU ist Prof. Dr. med. Michael Denkinger, Chefarzt und Ärztlicher Direktor AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM.

Hier finden Sie den Rundbrief des Geriatrischen Zentrums für den Herbst 2022.

 

Aktuelles

März 2023


Daheim Dank Digital

Der Produktwettbewerb für digitale Alltagshelfer im Alter im Rahmen der Zukunftsstadt Ulm 2030

Unter dem Motto „Daheim Dank Digital“ schreibt das Forschungsteam der AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm einen Produktwettbewerb für digitale Alltagshelfer im Alter aus. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Projekts Zukunftsstadt 2030 suchen wir digitale Produkte, die es älteren Menschen ermöglichen länger selbständig in Ihrer vertrauten Umgebung leben zu können.

Hier kommen Sie ins Spiel: Sie haben ein Produkt, das den Alltag von älteren Menschen erleichtern kann und das Sie gerne Anwendern und Experten näherbringen möchten? 

Egal, ob Sie ein junges, aufstrebendes Start-Up oder ein am Markt etabliertes Unternehmen sind: Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Alle Unterlagen und Infos zum Wettbewerb finden Sie auf www.daheim-dank-digital.de.


Aufgaben

Zu den Aufgaben gehört die ganzheitliche Versorgung kranker alter Menschen und die Entwicklung und Erprobung primär- und sekundärpräventiver Behandlungskonzepte. Patient:innen, die in ihrer selbstständigen Lebensführung bedroht sind und mehrere, meist chronische Krankheiten gleichzeitig aufweisen, stehen im Mittelpunkt.

Um den speziellen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden, setzen wir spezifisch geriatrische Methoden für die Einzelfallbeurteilung ein (Geriatrisches Assessment).

Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Ausbau konsiliarischer Dienste zwischen den Mitgliedern des Geriatrischen Zentrums sowie die Vernetzung ambulanter, teilstationärer und stationärer Therapie.

Die verstärkte Kooperation mit Senioren- und Pflegeheimen der Stadt und des Landkreises sowie die Fort- und Weiterbildung aller Berufsgruppen des geriatrischen Teams sind weitere Aufgaben des GZU.
Die Arbeit einer geriatrischen Akutklinik wird exemplarisch an der AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM aufgezeigt, sowohl was die Diagnostik als auch die Therapiemöglichkeiten betrifft.


Forschungsprojekte

Die Wissenschaftler des GZU sind aktiv in Forschung und Lehre, sie leisten überregional einen wichtigen Beitrag in der Weiterentwicklung der Altersmedizin. Schwerpunkte liegen aktuell in der Demenzforschung sowie bei epidemiologischen Studien im Bereich der Altersmedizin.

Fort- und Weiterbildung

Das GZU führt die Vorlesung Q7 für alle Medizinstudent:innen der Universität Ulm durch. Das zertifizierte Curriculum Geriatrie des Bundesverbands (ZERCUR) wird einmal jährlich angeboten. Außerdem finden regelmäßig Fortbildungen, Tagesveranstaltungen und Seminare für alle Berufsgruppen statt.

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWIW) der Universität Ulm werden für interessierte Senioren Workshops im Rahmen der Akademiewochen durchgeführt.