Kontakt
AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM
Therapie Zentrum

Zollernring 26
89073 Ulm

(0731) 187-115

(0731) 187-300

Therapiezentrum.bgu@agaplesion.de

Ansprechpartner
Dr. med. Ulrich Hagg-Grün

Dr. med. Ulrich Hagg-Grün

Ärztliche Leitung

Therapie Zentrum

 Gerd Mez M.A.

Gerd Mez M.A.

Therapeutische Leitung

Therapie Zentrum

 Natalie Waldherr

Natalie Waldherr

Pflegedirektorin

Ambulante Geriatrische Rehabilitation

Nachts und am Wochenende zu Hause!

Die ambulante geriatrische Rehabilitation ist besonders für Rehabilitand:innen geeignet, die eine vollstationäre Rehabilitationsbehandlung nicht benötigen und transportfähig sind. Auch für Rehabilitand:innen, die gerne wieder nach Hause möchten, aber auf Rehamaßnahmen nicht verzichten wollen, ist es eine ideale Option. Die Rehabilitand:innen kommen morgens selbständig in die Klinik oder werden von zu Hause abgeholt. Den Abend und das Wochenende verbringen die Rehabilitand:innen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Nach der Genehmigung durch die Krankenkasse ist eine Aufnahme in die Ambulante Rehabilitationsklinik meist kurzfristig möglich - wir unterstützen den Hausarzt gerne bei der Antragstellung. Für jede Patient:in wird die Rehabilitation durch unsere medizinisch-therapeutischen Fachabteilungen individuell und situationsgerecht durchgeführt.

Die Ambulante Rehabilitationsklinik ist am Montag, Dienstag und Donnerstag bis Freitag von 9.00 - 16.00 Uhr geöffnet. Die Rehabilitand:innen werden von zu Hause abgeholt und sind entweder am Vormittag oder Nachmittag im Haus. Ein Mittagessen und Ruheräume stehen bereit.

Die Behandlung erfolgt in der Regel an drei bis vier Behandlungstagen in der Woche, je nach den individuellen Bedürfnissen. Die übrige Zeit und das Wochenende verbringen die Rehabilitand:innen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung und werden dort vom Hausarzt betreut.

 


*Aktuelle Information zur Ambulanten Geriatrischen Rehabilitation und Corona*

Unter strengen Hygienemaßnahmen ist den Rehabilitanden eine ambulante Rehabilitation im AGAPLESION BETHESDA ULM nach wie vor möglich

Warum gerade jetzt eine Reha?

  • Ein umfassendes Therapieangebot wirkt der pandemiebedingten Inaktivität / Immobilität und deren Folgen entgegen.
  • Eine Rehabilitation schützt Sie vor Vereinsamung und erlaubt, unter Einhaltung der Hygieneregeln, die Teilhabe.
  • Sie haben selbst eine Corona-Erkrankung durchgemacht und möchten zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zurückkehren?

 

Was tun wir für Ihre Sicherheit?

Unser Hygienekonzept beinhaltet bspw. folgende Maßnahmen:

  • Tägliche Covid19-Schnelltestes für die Rehabilitanden.
  • Das zeitversetzte Bringen und Holen über den Transportdienst
  • Therapie in festen Kleingruppen (max. 6 Pers.)
  • Alle Angebote finden unter Einhaltung der AHA-L Regeln statt.
  • FFP2 Schutz als Standard für alle 
  • Etc.

Sie möchten noch mehr erfahren? Dann rufen Sie uns an.

Als Expert:innen in der Altersmedizin behandeln wir persönlich, kompetent und mit Herz.

Ihr/e Natalie Waldherr, Dr. med. Ulrich Hagg-Grün, Gerd Mez und Team

Die ambulante Rehabilitation ist gemäß dem Motto "REHA vor Pflege" für Patient:innen geeignet, die eine vollstationäre Rehabilitationsbehandlung nicht benötigen und transportfähig sind. Sie dürfen keine schweren Hirnleistungsstörungen haben (z. B. Morbus Alzheimer).

Die Entfernung vom Wohnort zur Tagesreha soll in der Regel nicht mehr als 15 km Luftlinie betragen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über den Hausarzt direkt mit der Tagesrehabilitation und dem dort zuständigen Arzt. 

Wir helfen gerne bei der Antragstellung auf Kostenübernahme bei der zuständigen Kasse. Die Genehmigung ist bei vorliegender Indikation in der Regel unkompliziert. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Mögliche Indikationen sind verzögerte Rekonvaleszenz nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen, diabetische Spätschäden, neurologische Erkrankung wie z. B. Morbus Parkinson oder Funktionsstörungen nach einem Schlaganfall.

Indikationen

  • Operativ versorgte Fraktur
  • Gefäßbedingte Gehirnfunktionsstörung wie z. B. nach einem Schlaganfall
  • Neurologische Erkrankung wie z. B. Morbus Parkinson
  • Diabetische Spätschäden
  • Verzögerte Rekonvaleszenz nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen

Ziele der geriatrischen Rehabilitation

  • Wiederherstellung und Erhalt größtmöglicher Selbstständigkeit
  • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit
  • Verkürzung oder Verhinderung eines stationären Krankenhausaufenthaltes
  • Wiedereingliederung in das soziale Umfeld
  • Anpassung der häuslichen Umgebung an die individuelle Leistungsfähigkeit

Unser Leistungsangebot in der Tagesrehabilitation umfasst:

  • Medizinische Versorgung
  • Ausführliche Diagnostik
  • Aktivierende Pflege
  • Therapeutische Behandlung: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
  • Gruppentherapien
  • Strukturierung des Tagesablaufes
  • Angehörigenberatung
  • Ernährungsberatung
  • Diabetesschulung
  • Kontinenzberatung
  • Fahrdienst
  • Mahlzeiten
  • Sturzpräventive Beratung

Moderne Diagnostik und Therapie in der Tagesrehabilitation

Für die Diagnostik und Therapie unserer Patient:innen in der Tagesrehabilitation nutzen wir alle therapeutischen und diagnostischen Angebote der Klinik, wie apparative Funktionsdiagnostik, Assessment, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und andere. Durch die Zusammenarbeit verschiedener medizinisch-therapeutischer Fachgruppen ist es möglich, alle Bereiche der Rehabilitation individuell und situationsgerecht zu berücksichtigen.
 

Ziele der geriatrischen Rehabilitation

  • Wiederherstellung und Erhalt größtmöglicher Selbständigkeit
  • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit
  • Verkürzung bzw. Verhinderung eines stationären Krankenhausaufenthaltes
  • Wiedereingliederung in das soziale Umfeld
  • Anpassung der Umgebung an die individuelle Leistungsfähigkeit

Antrag auf Kostenübernahme